Publikationen

Studien und Berichte aus der AAL-Forschung

Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (Welle III: 2019-2022) – Fokusstudie: Die COVID-19 Pandemie im subjektiven Erleben hochaltriger Menschen in Österreich – 09/2022 – Georg Ruppe, Andreas Stückler, Martin Söllner, Herbert Gluske

Aus aktuellem Anlass wurde im Rahmen der dritten ÖIHS-Welle auch eine Fokusstudie über die COVID-19-Pandemie im subjektiven Erleben hochaltriger Menschen in Österreich verfasst. Die speziell für das hohe Alter charakteristische Situation erhöhter physischer, sozialer und psychischer Vulnerabilität macht hochaltrige Menschen nicht nur anfälliger für Erkrankungen wie COVID-19, sondern bedingt auch eine spezifische Betroffenheit durch Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die in der Planung, Umsetzung und Beurteilung von Maßnahmen berücksichtigt werden muss. Angesichts dieser sehr spezifischen Situation für hochaltrige Menschen stellt sich die Frage, wie diese die COVID-19-Pandemie und insbesondere die damit zusammenhängenden Maßnahmen und Einschränkungen wahrgenommen und erlebt haben. Die vorliegende Untersuchung legt den Fokus auf die subjektive Sicht und das Erleben hochaltriger Menschen.

Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (Welle III: 2019-2022) – Die Herausforderung des hohen Alters – 09/2022 – Georg Ruppe, Andreas Stückler, Martin Söllner, Herbert Gluske

Die Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie (ÖIHS) untersucht als erste und einzige Hochaltrigenstudie in Österreich die Gesundheits-, Lebens- und Betreuungssituation von Menschen im Alter von 80+ als einer demographisch wie auch sozial- und gesundheitspolitisch hoch relevanten Bevölkerungsgruppe. Nach der Pilotstudie und Ersterhebung der ÖIHS I (2013/14) und der ÖIHS II (2015-2018) in drei Bundesländern, kann die nun abgeschlossene dritte Welle, die ÖIHS III (2019-2022), mit Erhebungen in bereits vier österreichischen Bundesländern nicht nur die bisher größte Stichprobe, sondern durch die Weiterverfolgung der Studienteilnehmer/innen aus den vorangegangenen Wellen auch erste längsschnittliche Befunde bieten, die in künftigen Erhebungswellen noch weiter an Bedeutung gewinnen werden.

Telemedizinische Versorgung chronisch kranker Personen: Auswirkungen auf ausgewählte Aspekte der Versorgung am Beispiel von COPD, Diabetes und Hypertonie – 06/2022 – Thomas Czypionka, Markus Kraus, Eva Susanne Rauer, Christoph Stegner

Der rasante Fortschritt im Bereich der Telekommunikationstechnologie birgt zahlreiche Chancen für die medizinische Versorgung durch die Überwindung der physischen Distanz zwischen ÄrztInnen und ihren PatientInnen. Mit den Mitteln der interaktiven Telemedizin können hier neue Wege beschritten werden, die zahlreiche praktische Probleme adressieren. Die vorliegende Studie dient insbesondere dazu, die Auswirkungen von Telemedizin auf unterschiedliche Aspekte der Versorgung im Detail zu beleuchten.

3vAALuation – Manual of measuring instruments for the evaluation of AAL solutions – 12/2021 – Julia Himmelsbach, Stephanie Schwarz, Albert Luger, Birgit Aigner-Walder, Johannes Oberzaucher, Anna Lototska, Stephanie Putz

Das AIT Center for Technology Experience stellte in Kooperation mit der FH Kärnten im Rahmen der Projektreihe „EvAALuation“ ein standardisiertes und international einsetzbares Handbuch mit dazugehörigen validierten Fragebögen zusammen, das eine Bewertung von AAL-Lösungen in den Anwendungsbereichen Gesundheit, Pflege sowie Tätigsein & Humanpotential ermöglicht. Durch die englische Übersetzung und internationale Erweiterung des „EvAALuation²“-Handbuchs ist dieses für eine breite Wissenschaftsgemeinde zugänglich.

Healthy Ageing – Solutions to a global challenge – 11/2021 – Department for International Trade UK

In order to highlight some of global challenges around the ageing population, and to find ways to improve the experience of older age, the UK´s Department for International Trade has now published a Healthy Ageing Report. AAL AUSTRIA contributed to the paper in section three “Regional deep dive with UK case studies”, which takes a look at the challenges faced by various countries around the world, and the way they are responding to these challenges.

Ergebnisbericht Taskforce Pflege – 01/2021 – Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz startet mit der Einrichtung der „Taskforce Pflege“ einen Strategieprozess unter Einbindung der wesentlichen Stakeholder mit der Zielsetzung, das System der Langzeitbetreuung und ‐pflege weiterzuentwickeln und für die Menschen auch in Zukunft bedarfsgerechte Versorgung anzubieten.

Wohnen in Gebäuden der Zukunft – Anforderungen an eine digitale Infrastruktur – 01/2021 – Wirtschaftsinitiative Smart Living

Gebäudeautomation und Energiemanagement sind Schlüssel zur Lösung vielfältiger Herausforderungen rund um den Gebäudesektor, der maßgeblich zum Erreichen der Energiewende und der Klimaschutzziele beiträgt. Da die aktuelle Infrastruktur in Wohngebäuden jedoch auf diese Aufgaben ungenügend vorbereitet ist, veröffentlichte die deutsche Wirtschaftsinitiative Smart Living ein Positionspapier, das die Potenziale benennt, Anforderungen an die digitale sowie elektrische Infrastruktur formuliert und Handlungsempfehlungen an Wirtschaft und Politik ableitet.

Konferenzband – Teil 2: Kann digital Pflege? 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ – 09/2020 – Jürgen Zerth, Cordula Forster, Sebastian Müller, Christian Bauer, Peter Brandl, Tim Loose, Robert Konrad, Marlene Klemm

Beim vorliegenden Konferenzband handelt es sich um den zweiten Teil des Sammelbands, der Erfahrungsberichte und Erkenntnisse der digitalen Clusterkonferenz 2020 in Nürnberg zusammenfasst.

Konferenzband – Teil 1: Kann digital Pflege? 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“ – 09/2020 – Jürgen Zerth, Cordula Forster, Sebastian Müller, Christian Bauer, Peter Brandl, Tim Loose, Robert Konrad, Marlene Klemm

Das Ziel des Clusters „Zukunft der Pflege“ ist es interaktive Technologien zu erforschen, die einen Beitrag dazu leisten können, Pflegebedürftige, Pflegefachpersonen sowie pflegende Angehörige im Pflegealltag zu unterstützen und erheblich zu entlasten. Im Zentrum stehen dabei Fragen zur Bewertung der Technologien im Hinblick auf einen erfolgreichen Einsatz in der Praxis und Möglichkeiten für eine zukunftstaugliche Gestaltung soziotechnischer Pflegearrangements – stets mit einem größtmöglichen Nutzen für alle Beteiligten. Die Arbeit des Clusters gibt damit zukunftsweisende Impulse für eine gute Pflege, auch in der Aus- und Weiterbildung. Der vorliegende Konferenzband fasst die Erfahrungsberichte und Erkenntnisse zusammen, die im Rahmen der digitalen Clusterkonferenz 2020 in Nürnberg vorgetragen und diskutiert wurden.

Der Achte Altersbericht der deutschen Bundesregierung – 08/2020 – Deutscher Bundestag

Im Achten Altersbericht werden die mit der Digitalisierung einhergehenden Chancen und Herausforderungen für das Leben älterer Menschen betrachtet. Die Achte Altersberichtskommission hat dafür die Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien in für ältere Menschen besonders wichtigen Lebensbereichen und Handlungsfeldern in den Blick genommen: Wohnen, Mobilität, Soziale Integration, Gesundheit, Pflege sowie Sozialraum. Auf dieser Grundlage hat die Kommission herausgearbeitet, was die Politik dazu beitragen kann, dass sich die Digitalisierung positiv auf die Lebenssituation älterer Menschen auswirkt.

AAL Guidelines for Ethics, Data Privacy and Security – 07/2020 – Carina Dantas, Petra Hoogendoorn, Ilse Kryspin-Exner, Astrid Stuckelberger, Daniel Tijink

The AAL Guidelines for Ethical Excellence provide the AAL Community with a model that integrates general law compliance with an ethical dialogue. It also provides reflections on how to set up ethical excellence for solutions targeting active and heathy ageing through digital technologies.

SpektrAAL – Darstellung des Spektrums von benefit/AAL-Lösungen um Lichte der NutzerInnenperspektive und gerontologischer Theorien – 06/2020 –  Olivia Kada, Anna-Theresa Mark, Saskia Nadine Enz

Im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wurde ein Studienbericht verfasst, der die Ergebnisse der benefit F&E Dienstleistung „Was leistet AAL heute schon?“ darstellt. Ziel der Studie war es, das Spektrum der entwickelten benefit/AAL-Lösungen an rund 12 Beispielen zu beschreiben bzw. darzustellen und zu erfassen, wie primäre, sekundäre und tertiäre EndanwenderInnen die Teilnahme an den Projekten erlebt haben und welche Effekte sie für sich wahrgenommen haben.

AAL Ethik Empfehlungsdokument – 06/2020 – Judith Höllebrand und Claudia Oppenauer mit Unterstützung der Mitglieder des Arbeitskreises AAL und Ethik

Der Arbeitskreis „AAL und Ethik“ hat sich im Rahmen der verschiedenen thematischen Arbeitskreise rund um den Verein „AAL AUSTRIA“ entwickelt. Unter der Leitung von em. o. Univ. Prof. Dr. Ilse Kryspin-Exner und Mag. Dr. Claudia Oppenauer entstand 2019 die Idee ein Dokument auszuarbeiten, das die wichtigsten Informationen über relevante Aspekte und Themen im Bereich AAL im Zusammenhang mit ethischen Fragestellungen und Herausforderungen enthält. Zielgruppe sind alle Personen, die in den unterschiedlichen Phasen der Entwicklung von AAL Technologien, Dienstleistungen und Services involviert sind.

A4F – Anforderungs- und Akzeptanzanalyse des altersgerechten automatisierten Fahrens – 03/2020 – Peter Fröhlich, Andreas Sackl, Lisa Diamond, Julia Himmelsbach, Markus Garschall, Daniela Wurhofer

In der vom Austrian Institute of Technology (AIT) durchgeführten Studie werden die Möglichkeiten, Herausforderungen und Auswirkungen von automatisierter Mobilität aus Sicht von älteren Menschen in ihren verschiedenen Nutzungsrollen als FahrerInnen, PassagierInnen, anderen VerkehrsteilnehmerInnen, sowie den relevanten Kontextfaktoren untersucht.

Technologies in care for older people – EPTA report – 10/2019 – European Parliamentary Technology Assessment

This report presents the current use of technologies and social innovations in elderly care, describes different policy initiatives, and discusses its societal implications and future perspectives. It includes the challenges posed by a growing elderly population which will require major changes including new technologies and social innovations in elderly care.

Ageing Europe – Looking at the lives of older people in the EU – 09/2019 – European Commission

Ageing Europe provides a detailed picture of the daily lives of older people across the EU. Each chapter presents statistical information in tables, figures and maps, accompanied by a descriptive analysis highlighting the main findings.

Seniorenstudie 2018/19: Smart im Alltag – 08/2019 – Emporia Telecom, Deutsche Seniorenliga

Im August 2018 und im August 2019 führte emporia Telecom gemeinsam mit der Deutschen Seniorenliga die Studie zum Thema „Smart im Alltag“ durch. Senioren wurden befragt, welche Erwartungen sie an ein Smartphone haben, wofür sie ihr Smartphone im Alltag verwenden und inwiefern sich ihr Leben durch ein Smartphone verändert hat.

AALtersbilder – Altersbilder in benefit und AAL Projekten – 06/2019 – Olivia Kada, Anna-Theresa Mark, Stefan T. Kamin, Franziska Damm, Judith Brenneisen, Frieder R. Lang

Die Studie beschäftigt sich mit der Reflexion der zugrundeliegenden Altersbilder und stellt dabei den stereotypen Defizitbildern die Potenziale des Alter(n)s gegenüber.

EvAALuation² – Handbuch für Messinstrumente zur Bewertung von AAL-Lösungen – 05/2019 – Julia Himmelsbach, Cornelia Gerdenitsch, Stephanie Schwarz, Katja Neureiter, Markus Garschall, Birgit Aigner-Walder, Albert Luger, Robert Ofner, Johannes Oberzaucher

Die Untersuchung der Wirkungen neuer Technologien setzt geeignete (Effizienz-)Indikatoren und Messinstrumente voraus. Im Rahmen des vom Center for Technology Experience des AIT Austrian Institute of Technology geleiteten Projekts EvAALuation² wurden auf Basis des EvAALuation-Indikatorensets konkrete Instrumente für die Evaluierung der Wirkungen von AAL-Lösungen entwickelt. Im Vordergrund stehen hierbei die Anwendungsbereiche Gesundheit, Pflege sowie Tätig-Sein & Humanpotenzial.

AAL Technologie Report – 2019 Wirtschaftsagentur Wien (verfasst von Synyo GmbH)

Der Report befasst sich mit Themen wie AAL Einsatzbereiche, AAL Markt sowie die Zukunft von AAL in Österreich.

Studie „Senioren-Wohnen. Marktbericht Österreich 2018/19“ – 2019 – Silver Living, in Kooperation mit dem IIBW

Die stetig steigende Lebenserwartung, die hohe Kaufkraft und die zunehmende Mobilität von SeniorInnen machen sie zu einer immer attraktiveren Zielgruppe. Betreutes Wohnen und verwandte Wohnformen für SeniorInnen haben sich in der europäischen Immobilienwirtschaft zu einer eigenen Assetklasse entwickelt. In Kooperation von Silver Living und dem IIBW wird dieser erste Marktbericht vorgelegt.

benefit Studie „AAL Vision 2025“ – 2018 – Diotima Bertel, Peter Leitner, Guntram Geser, Veronika Hornung-Prähauser, Sophie Psihoda, Justyna Zgud

Die Studie befasst sich mit AAL Visionen für Österreich unter Einbeziehung relevanter Stakeholder und internationaler Trends.

AAL Market and Investment Report. A study prepared for the AAL Programme (Active and Assisted Living) by Technopolis Group – 05/2018 – Peter Varnai, Kristine Farla, Dakota Glasgow, Samuel Grange, Saverio Romeo und Paul Simmonds

Der Report der AAL Association enthält eine Analyse der Marktsegmente, Technologieentwicklungen sowie Erfolgsgeschichten – darunter zwei österreichische Beispiele: 2PCS und fearless.

Technik Radar – 2018 – acatech und Körber-Stiftung (Booklet)(Langfassung)

Was halten die Deutschen von der Technik? Diese Frage möchten die DeutscheAkademie der Technikwissenschaften (acatech) und die Körber-Stiftung künftig alle zwei Jahre in großen repräsentativen Umfragen beantworten.

Zukunftschance Demographie – 03/2018 – Monika Riedel und Helmut Hofer

Die Wirtschaftskammer ist an das Institut für Höhere Studien herangetreten, jene wirtschaftlichen Chancen zu beleuchten, die sich aus der bereits einsetzenden demographischen Verschiebung hin zu einer älteren Gesellschaft ergeben.

Gesund altern. Einblicke und Ausblicke zum Thema „Alt werden und gesund bleiben“ – 01/2018 – Magdalena Maria Schimke und Günter Lepperdinger

Die Autorinnen und Autoren führen interdisziplinär Wissensbestände zum Thema Altersforschung zusammen. Neben unterschiedlichen Perspektiven bieten sie in kompakten Beiträgen einen Einblick zu Prozessen des Alterns und über Erkenntnisse zu gesundem Altern. Darüber hinaus werden zentrale Ansätze und Modelle diskutiert sowie unterschiedliche disziplinäre Perspektiven zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Beiträge zieht, ist der Zugang zu gesundem Altern. Kritische Reflexionen und Ausblicke runden den Sammelband ab.

Smartes Betreutes Wohnen – Nutzung, Systemakzeptanz und Wirkungen von „meinZentrAAL“ – 01/2018 – Birgit Trukeschitz, Cornelia Schneider, Susanne Ring-Dimitriou

Dieser Band beinhaltet das Konzept, die Methoden und die Ergebnisse der Evaluierung der Salzburger Testregion für AAL-Technologien „ZentrAAL“.

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter – 2017 – Christine Weiß, Julian Stubbe, Catherine Naujoks, Sebastian Weide

Die Studie hat zum Ziel, Chancen der Digitalisierung für die Teilhabe älterer Menschen zu skizzieren und zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Digitalisierung so gestaltet und nutzbar gemacht werden, dass konkrete Beiträge für mehr Teilhabe im Alter entstehen?

Nutzen und Finanzierung technischer Assistenzsysteme aus Sicht der Pflegeversicherung und weiterer Akteure der Verantwortungsgemeinschaft am Beispiel der Quartiersvernetzung – 2017 – Christine Weiß, Maxie Lutze, Scott Stock Gissendanner, Verena Peters

Das Projekt unterbreitet einen Vorschlag, wie künftig der Nutzwert multifunktioneller technischer Assistenzsysteme aus Sicht der Pflegeversicherung bewertet werden kann.

Assistive Solutions in Practice: Experiences from AAL Pilot Regions in Austria – 2017 – Nesrin Ates, Georg Aumayr, Mario Drobics, Kristina Maria Förster, Christopher Frauenberger, Markus Garschall, Manfred Kofler, Daniela Krainer, Johannes Kropf, Kurt Majcen, Johannes Oberzaucher, Felix Piazolo, Angelika Rzepka, Julia Sauskojus, Cornelia Schneider, Andreas Stainer-Hochgatterer, Nadine Sturm, Uli Waibel, Viktoria Willner

Since 2012 six AAL pilot regions were launched in Austria. The main goal of these pilot regions is to evaluate the impact of AAL technologies in daily use considering the entire value chain.

Positionspapier „AAL in FP9“ – 12/2017 – AAL AUSTRIA

Mit dem Auslaufen des 8. europäischen Rahmenforschungsprogramms (Horizon 2020) im Jahr 2020 gilt es frühzeitig zu überlegen, wie künftig AAL‐Aktivitäten auf europäischer Ebene gefördert werden sollen. Österreich hat sich von Beginn an aktiv in die Gestaltung des europäischen AAL Programme eingebracht. Mit dem vorliegenden Positionspapier, das unter Federführung der Innovationsplattform AAL AUSTRIA entstanden ist, sollen die Interessen österreichischer Stakeholder vertreten werden.

EvAALuation – Indikatorenhandbuch für die Messung von Wirkungen und Effizienzsteigerungen – 05/2017 – Julia Himmelsbach, Jan Bobeth, Markus Garschall, Birgit Aigner-Walder, Johannes Oberzaucher, Albert Luger, Andreas Diensthuber, Martin Lichtenberger, Lea Schüßler, Stefan Schwarz

Das EvAALuation-Indikatorenset enthält 76 Hauptindikatoren und 307 Spezifikationen zur Evaluierung von AAL Lösungen anhand von Vitalitäts- und Quality of Life-Ziele, soziale Ziele, Sozialsystemziele, Wirtschafts- und Innovationsziele sowie Design- und Technikziele. Das iterativ entwickelte Set bietet eine Übersicht, inwiefern eine Übereinstimmung mit den verschiedenen TAALXONOMY-Anwendungsbereichen besteht.

Developer-Guidelines Usability von Apps für Seniorinnen und Senioren – 2016 – mobi.senior.A

Im Zuge des Forschungsprojekt mobi.senior.A wurde mittels Usability-Tests, Interviews und Gruppendiskussionen untersucht, welche Bedürfnisse und Anforderungen Senioren an neuen Apps haben. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden Bildungsangebote und Praxisleitfäden für gendersensible Kaufberatung und Support bzw. für die App-Entwicklung sowie ein Glossar erarbeitet.

Why do few assistive technology systems make it to market? The case of the HandyHelper project – Jean D. Hallewell Haslwanter – 10/2016 – Geraldine Fitzpatrick

This paper reports on a retrospective study of the development of one early system, HandyHelper. We were interested in what challenges the development team faced and why the system is no longer on the market.

DiaLogbuch AAL – 06/2016 – Ulrike Bechtold, Uli Waibel, Mahshid Sotoudeh (Hrsg.)

Das DiaLogbuch AAL richtet sich an einen größeren Kreis von Lesern und Leserinnen, um diesen verstärkt auf die AAL-Thematik aufmerksam zu machen und für damit einhergehende Potenziale und Risiken zu sensibilisieren. Es soll Orientierung in einem weiten Themenumfeld geben, Inspiration und Anregung bieten und Menschen in unterschiedlichen Kontexten und Lebenswelten ein Arbeitsbuch sein, das eigene Vermerke erlaubt und Optimismus in Bezug auf die gemeinsamen Zukunft fördert.

Das Potential verfügbarer Daten für Forschung und Entwicklung im Kontext von Active and Assisted Living bzw. Ambient Assisted Living – 04/2016 – Sandra Schön, Cornelia Schneider, Diana Wieden-Bischof, Viktoria Willner / Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Ziel der vorliegenden Studie ist das Potential der verfügbaren Daten (hier in einem weiten Sinne als „Open Data“ bezeichnet) für die AAL-­Community zu untersuchen, und dabei auch innovative Zugangsweisen zu explorieren. Im Projekt werden dabei drei Zugänge gewählt: (a) eine Sammlung der aktuell verfügbaren Daten (u. a. Public Government Data und Open Data), (b) ihre Analyse im Hinblick u. a. AAL-­relevanter Fragestellungen für die österreichische Community sowie (c) die kreativ­kritische Diskussion neuartiger Ansätze für die Kombination und/oder Analyse der Daten.

Human Assistant Robotics in Japan – Challenges and Opportunities for European Companies – 03/2016 – Dana Neumann

This report offers an overview of the Japanese human assistant robotics market including the analysis of influencing factors and societal trends, a portrait of the market environment, as well as the discussion of opportunities and challenges for the European companies.

Jedes Alter zählt – „Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“ – 2015 – Bundesministerium des Innern, Berlin

Deutschland: Am 2. September 2015 hat das Bundeskabinett die weiterentwickelte Demografiestrategie „Jedes Alter zählt – Für mehr Wohlstand und Lebensqualität aller Generationen“ beschlossen. Sie knüpft an die erstmals im Jahr 2012 vorgelegte Demografiestrategie sowie an den Kabinettbeschluss der Bundesregierung vom 14. Januar 2015 zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung an.

potenziAAL und Anhang zur Studie potenziAAL – 06/2015 – OFAI & RALTEC

Der aktuelle Stand und Herausforderungen der AAL-Robotik sowie die realistische Einschätzung des Potentials für Ältere und für die Wirtschaft werden in dieser Studie behandelt. Außerdem werden Empfehlungen bezüglich Forschungsförderung, Forschung, Produktentwicklung sowie Marketing formuliert.

Taalxonomy – 06/2015 – SYNYO & Universität Innsbruck & EURAC

Im Rahmen dieses Projekts wird unter Berücksichtigung internationaler Definitionen, Initiativen und Standards und durch Einbindung von relevanten Bedarfsträgern, Anwendern und Experten ein praktikables Klassifikationsraster zur effektiven Klassifizierung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen erarbeitet.

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für Geschäftsmodelle im AAL-Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsperspektive – 06/2015 – Andreas Diensthuber, MA

Diese Masterthesis beschäftigt sich mit den Fragen, welche Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen für ein Geschäftsmodell im AAL-Bereich wichtig sind, welchen Stellenwert die Finanzierung derartiger Systeme dabei einnimmt und wie eine Vorgehensweise zur Entwicklung erfolgreicher Geschäftsmodelle im AAL-Bereich aussehen kann.

potenziAAL Pflegestudie – 05/2015 – JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

Die Studie zeigt auf, dass die Gruppe der potentiellen PrimärandwenderInnen von AAL-Technologien rund 420.000 Personen in Österreich umfasst, die einen erhöhten Pflegeaufwand und -bedarf aufweist. Die für die Ermittlung des Marktpotentials wesentlichsten Akzeptanzfaktoren sind der sichtbare Nutzen, Anschaffungs- und Unterhaltskosten, Aussehen sowie Aufdringlichkeit der Technologie. Im Rahmen dieses Projekts wurde außerdem ein Raster entwickelt, um das Marktpotential einzelner AAL-Lösungen bewerten zu können.

AAL Vision Österreich – 04/2015

Dieses Positionspapier entstand als Teamwork der Mitglieder des Arbeitskreises „AAL Vision Österreich“.
Durch die in diesem Dokument dargelegten Handlungsempfehlungen sollen die wichtigen Akteure aufgefordert werden, die geeigneten Maßnahmen zu setzen, um den künftigen Herausforderungen des demografischen Wandels zeitgerecht begegnen zu können und dabei AAL als Teil einer Gesamtlösung wahrzunehmen.

The 2015 Ageing Report – 03/2015 – European Commission

This report focuses on economic and budgetary projections for the 28 EU member states (2013-2060).

IntegrAAL Leitfaden – 12/2014 – WPU & AIT & ÖPIA & Dr. Bernhard Rupp

Diese Studie untersucht die künftige Sichtbarmachung von AAL in Form von Testregionen und die Effizienzmessung von AAL. Der daraus entstandene Leitfaden für mögliche Handlungsschritte und Standards bei der Implementierung von AAL-Testregionen und AAL-Effizienzindikatoren versteht sich als erster Schritt auf dem Weg zu umfassenden AAL-Standards und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für weiterführende Studien.

Ambient Assisted Living Roadmap – 09/2014 – AALIANCE2

The AALIANCE2 AAL Roadmap 2014 describes three main service areas, called Prevention, Compensation and Support, and Independent and Active Ageing, and ten AAL service scenarios. Furthermore other aspects, important for the implentation of AAL services and technologies inside the society, are faced.

Overview of current standards in technology related to Ambient Assisted Living (AAL) – 09/2014 – AALIANCE2

This online repository provides an overview of current standards in technology related to Ambient Assisted Living (AAL) created by the AALIANCE2 Project, which is a Coordination Action funded in the European Union’s 7th Framework Programme, focussing on Ambient Assisted Living (AAL) solutions based on advanced ICT technologies for ageing and wellbeing of elderly people in Europe. One of the project’s main objectives is to build consensus upon upcoming research priorities, standardization and certification needs in the AAL sector, to be published in the AALIANCE² AAL Roadmap and Strategic Research Agenda. As a first step AALIANCE2 collected relevant European and international standards and regulations in the field of AAL.

Mobile Nachbarschaft. Mobilität-Orientierung-Navigation-und assistive IK. Technologie MONA – 02/2014 – Dr. Edeltraud Haselsteiner & TU Wien & HAVEL & HAVEL Beratung

Mit Hilfe dieser Studie sollten alle Ebenen der Mobilitäts-, Informations- und Leitsysteme aus der Perspektive älterer Menschen hinterfragt und neue Ideen und Konzepte überlegt werden, die für die außerhäusliche Mobilität förderlich sind. Entwickelt wurden keine Detaillösungen, sondern richtungsweisende Erkenntnisse, die dazu dienen, künftige IKT-Entwicklungen im Sinne einer höheren Tauglichkeit für Ältere positiv zu beeinflussen.

AAL-Geschäftsmodelle – 06/2013 – WPU

Diese Studie untersucht die aktuelle Verfügbarkeit von AAL-Geschäftsmodellen und die Gestaltung dieser für AAL-Produkte und -Dienstleistungen. In einer Workshop-Reihe wurden drei Grundmodelle konstruiert, wobei für ein Modell auch Finanzdaten entwickelt werden konnten.

Ethik-Checkliste – 2013 – ICARUS (Universität Wien, Fakultät für Psychologie & Fakultät für Informatik)

Diese Ethik-Checkliste soll dabei unterstützen, die Planung und Durchführung von AAL-Studien hinsichtlich wesentlicher ethischer Aspekte überprüfen zu können. Sie beinhaltet die Punkte Rektrutierung, Empfang/Verabschiedung, Einschätzung von Nutzen und Risiken, Informed Consent, Untersuchungsdurchführung, Datenschutz und Vertraulichkeit.

TUI Manual – 2013 – ICARUS (Universität Wien, Fakultät für Psychologie & Fakultät für Informatik)

Das in dieser Studie entwickelte Testinstrumentarium „TUI – Technology Usage Inventory“ berücksichtigt sowohl technologiespezifische als auch psychologische Faktoren, wodurch zuverlässigere Aussagen zur Nutzungsintention von älteren AnwenderInnen gemacht werden können.

Ökonomische Potentiale altersgerechter Assistenzsysteme – 03/2012 – Universität Vechta & Technische Universität Berlin & IEGUS

Mit Hilfe eines beispielhaften Szenarios, das eine fiktive Basisausstattung an altersgerechten Assistenzsystemen abbildet, widmet sich diese Studie der Entwicklung von Geschäftsmodellen für den AAL-Bereich sowie der Entwicklung von Finanzierungsansätzen für altersgerechte Assistenzsysteme.

The Economic Potential for Ambient Assisted Living in the Austrian-Hungarian Border Region – 01/2012 – ESCE Economic & Social Research Center

Focusing on (1) mobility, (2) health and wellness, (3) information and learning, (4) homecare and (5) safety, security and privacy, this study analyses the potential for AAL in Western Transdanubia in Hungary and Vienna, Lower Austria, Burgenland and Styria in Austria.

Smart Home Studie – 07/2011 – Consultants for IT & Telecommunications & coop 50 plus & Volkshilfe Österreich & Universität Wien

Dieses Projekt nähert sich der Thematik Smart Home mittels Interviews von älteren und hochaltrigen Personen. In diesen wird anhand von zehn Technologien vorrangig auf die Erwartungen, Ängste, Kosten und die technische Umsetzung eingegangen.

WPU GmbH Projektbericht Tendenzen 2020 – 03/2010, WPU

Diese Foresight-Studie liefert eine Prognose für die AAL-Situation älterer Menschen im Jahr 2020. Auf der Grundlage von ExpertInnen- und SeniorInneninterviews werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklungs-, Vertriebs- und Kommunikationsaspekte abgeleitet.