Förderprogramme

Informationen zu AAL-relevanten Förderungen

Ausschreibung 2022-2: Digitale Lösungen für Mensch und Gesellschaft: Klimawandel & Gesundheit

Die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Gesundheit sind unbestritten und treffen vulnerable Zielgruppen wie ältere Personen am stärksten. Gesundheit soll hierbei nicht nur als die Abwesenheit von Krankheit verstanden werden, sondern entsprechend der WHO Definition als ein umfassenderes und positives Konzept, das soziale und persönliche Ressourcen sowie körperliche Fähigkeiten berücksichtigt. Eine große Herausforderung besteht in der Bewältigung des Alltags unter sommerlich heißen Bedingungen, unter denen viele Menschen zunehmend leiden. Wo können innovative Lösungen ansetzen, die sowohl das Wohlbefinden und die Awareness bzw. das Wissensniveau steigern, als auch die Auswirkungen des Klimawandels mildern?

Technologien haben hier eine ermöglichende Funktion (enabler) und können durchaus auch spielerisch eingesetzt werden (serious gaming). Gesucht sind sowohl forschungsgetriebene als auch soziale und organisatorische Innovationen. Die Adressierung der Themenstellungen bedarf der interdisziplinären Zusammenarbeit unter Einbindung der relevanten Nutzer:innengruppen.

Was wird gefördert?

In dieser Ausschreibung können kooperative F&E Projekte in den Förderkategorien Industrielle Forschung und Experimentelle Entwicklung eingereicht werden.

Wer wird gefördert?

Gefördert werden inter- und transdisziplinäre Konsortien bestehend aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Sonstigen, unter Einbeziehung von Endanwender:innen. Daseinsvorsorger und Gemeinden sind in den Konsortien besonders in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit (z.B. als Anbieter von Pflege- und Betreuungsdiensten) von Interesse und werden bei entsprechendem Profil im Projekt als Unternehmen gewertet.

Wie hoch ist die Förderung?

Für die Ausschreibung steht ein Budget in der Höhe von 2,77 Mio Euro zur Verfügung. Die Förderquote ist abhängig vom Organisationstyp der einzelnen Partner (KMU, MU, GU, Forschungseinrichtung, Sonstige).

Was sind die Einreichkriterien?

Einreichberechtigt sind Konsortien, bestehend aus mindestens zwei Partnern, wobei zumindest ein österreichisches Unternehmen am Projektvorhaben beteiligt sein muss. Im Projektkonsortium muss zudem entweder ein KMU, eine Forschungseinrichtung oder eine Organisation aus einem weiteren EU-Mitgliedstaat oder einer Vertragspartei des EWR-Abkommens vertreten sein.

 

Projekte können bis zum 18.04.2023 online über den eCall eingereicht werden.

 

Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Horizon Europe: Cluster 1 „Gesundheit“

Die nächste große Horizon Europe Ausschreibungsrunde (Arbeitsprogramm 2023/24) startet! Die Europäische Kommission hat dazu bereits das Hauptarbeitsprogramm 2023/2024 des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation veröffentlicht, das auch das Horizon Europe Work Programme 2023-2024 Health umfasst.

Die Arbeitsprogramme Cluster 1 „Gesundheit“ werden von der Europäischen Kommission für einen Zeitraum von zwei Jahren erstellt, wobei Cluster 1 folgende sechs Themenbereiche umfasst:

– Staying healthy in a rapidly changing society

– Living and working in a health-promoting environment

– Tackling diseases and reducing disease burden

– Ensuring access to innovative, sustainable and high-quality health care

– Unlocking the full potential of new tools, technologies and digital solutions for a healthy society

– Maintaining an innovative, sustainable and globally competitive health industry.

Projekte können bis zum 13. April 2023 eingereicht werden.

 

Nähere Informationen und Details zu den aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.

 

Im Rahmen der neuen Ausschreibung finden am 19. Jänner 2023 ein EC Infoday sowie am 20. Jänner 2023 ein Brokerage Event statt.

Förderprogramm für Smart Living Dienste & Anwendungen

Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat den Förderaufruf für das neue Technologieprogramm „SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“ gestartet. Dabei geht es um intelligente, digitale Dienstleistungen und Produkte für die alltägliche Lebens- und Wohnumgebung, die etwa die Mobilität im Alltag erleichtern und ein gesundes und eigenständiges Leben unterstützen.

Im Rahmen dieser Ausschreibung haben österreichische Organisationen bzw. Konsortien die Möglichkeit, die Förderung von Forschung- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit deutschen Partnern bei Gesamtprojekten zu beantragen, welche im Rahmen des deutschen Aufrufs eingereicht werden.

Was wird gefördert?

Gefördert werden österreichische Projektbeteiligungen im Rahmen des deutschen Förderaufrufs „SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen“. Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Anwendung von konkreten, praxisnahen Smart Living Dienstleistungen und Services in Lebens- und Wohnumgebungen mit Berücksichtigung der Bedürfnisse von Endanwender*innen. Zur Erzielung eines kooperativen Mehrwerts müssen sich die geförderten Projekte auf das zeitgleich laufende und vom deutschen BMWK geförderte Leitprojekt „ForeSightNEXT – Plattform für Daten, künstliche Intelligenz und Services im Smart Living-Ökosystem“ beziehen und eng mit diesem interagieren.

Wie hoch ist die Förderung?

Für diese Ausschreibung plant das BMK eine Gesamtfördersumme in Höhe von voraussichtlich 1 Mio. € bereitzustellen. Die Mindestförderhöhe pro österreichischem Projekt (unabhängig davon, ob das Projekt von einer einzelnen österreichischen Organisation oder von einem nationalen Konsortium beantragt wird) beträgt 100.000 €.

Wann ist die Einreichfrist?

Den österreichischen Antragsteller*innen wird empfohlen sich bereits an einer der bis 06.03.2023 in Deutschland einzureichenden Skizzen zu beteiligen. Der Beitritt zu einem deutschen Konsortium ist aber bis Ende der Einreichfrist noch möglich. Der Einreichschluss für österreichische Projektanträge ist am 17.07.2023 um 12:00.

 

Weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie hier.

 

Infoveranstaltung:

Um die Bildung der Konsortien zu unterstützen, wird eine Vernetzungsveranstaltung am 9.2.2023, 10:00-12:00, online angeboten. Um Anmeldung bis 8.2.2023, 12:00, über die Veranstaltungsseite wird gebeten.