Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH

Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzungen und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 47 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.600 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb. Die FH Wiener Neustadt verfügt über ein eigenes, preisgekröntes Forschungsunternehmen – die FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH – und kooperiert mit rund 100 Partnerhochschulen weltweit. Die FHI (Fachhochschul-Immobiliengesellschaft der FHWN) realisierte in den vergangenen Jahren zahlreiche Leuchtturm-Projekte auf internationalem Top-Level, wie den Bau des Hauses der Digitalisierung am Biotech Campus Tulln, den City Campus Wiener Neustadt oder sämtliche Campuserweiterungen. Der Campus Wieselburg gilt als Hotspot für Nachhaltigkeit, Sustainable Innovation und als Zentrum für Marketing und Consumer Science. Der Biotech-Campus Tulln etabliert sich zunehmend als zentrale Anlaufstelle in Sachen Forschung, Innovation und Digitalisierung. Neben der laufenden Weiterentwicklung des Studienangebots und der aktiven Vernetzung durch internationale Kooperationen, sind die Eröffnung des Innovation Labs in Wiener Neustadt und die Implementierung des Instituts für Nachhaltigkeit wesentliche Meilensteine im Ausbau der FHWN sowie des Wissenschaftsstandortes Niederösterreich.

 

Warum Mitglied bei AAL Austria:

Mit großem Engagement stellt sich die FH Wiener Neustadt der Verantwortung für unsere Gesellschaft und damit auch den Herausforderungen, die durch ihren demografischen Wandel aktuell und in der Zukunft entstehen. Dieser Themenkreis soll aufgegriffen werden durch Bewusstseinsschaffung und Vernetzung, durch Initiierung von und Mitwirkung bei Forschungsprojekten, durch die Entwicklung von interdisziplinären AAL-Lösungen in verschiedensten Fachrichtungen und nicht zuletzt durch die Integration des Bereichs AAL in die Lehre. Die Mitgliedschaft bei AAL Austria bietet der Fachhochschule Wiener Neustadt die ideale Plattform, um bereits vorhandenes Expertenwissen aufzugreifen, weiterzugeben und zu ergänzen, Synergieeffekte ausfindig zu machen, zu nützen und zu unterstützen und durch Vernetzung und aktives Engagement Teil der österreichische AAL-Community zu werden.