Praxiskonferenz 2025

Digital Health and Care Austria
in Kooperation mit der
FH Wiener Neustadt

Eckdaten


Wann: 6. November 2025, 09:00 – 16:30
Wo: Wr. Neustadt – FH Wiener Neustadt, City Campus

Die Praxiskonferenz bietet aktuelle Einblicke in Praxis, Forschung und Entwicklung rund um das Themenfeld Digital Health and Care. Die Konferenz wird vom Verein „Digital Health and Care Austria – Innovationsplattform Intelligente Assistenz für Gesundheit, Pflege und Soziales“ (ehem. AAL AUSTRIA) und der FH Wiener Neustadt organisiert.

Ziel ist es, den Teilnehmer:innen ein spannendes Programm sowie eine Plattform zum Austausch zu bieten.

Am Tag zuvor werden wieder spannende Workshops angeboten, mehr dazu am Fuße der Seite.

Anmeldung

 

Für Mitglieder von „Digital Health and Care Austria“ (ehem. AAL AUSTRIA) ist die Teilnahme kostenlos (Anmeldung erforderlich!).
Für Nicht-Mitglieder erlauben wir uns eine Teilnahmegebühr von €200 zu verrechnen.
Angebot: Werden Sie jetzt Mitglied und Sie sparen bis Jahresende 50% des Teilnahmebetrages.

Die Anmeldung erfolgt über die Plattform Weezevent.

Ihre Tickets kaufen

Programm


Dies ist ein vorläufiger Programmentwurf, Änderungen vorbehalten.

Vormittag

09:30 Begrüßung durch FH Wiener Neustadt, Digital Health and Care Austria, BMIMI
10:00 Pitches der Aussteller:innen
10:15 Praxisprojekt 1: SURE – SUpporting REsilience of Caregivers
10:30 Praxisprojekt 2: VOLLSicher
10:45 Pause
11:25 Keynote von Geraldine Fitzpatrick in englischer Sprache
12:05 AAL JP Legacy Report – Gerda Geyer | FFG
12:20 Update der „Partnership for Transforming Health and Care“ THCS – Kerstin Zimmermann | BMIMI
12:35 Student:innen Pitches
12:45 Updates der Eco-Plus
12:55 Mittagspause

 

Nachmittag

13:55 Begrüßung zum Nachmittagsprogramm
14:00 Großprojekte und Ökosysteme : Moderation Gerda Geyer | FFG
24/7 Digital
CaringCommunities
LinkedCare
TeleCareHub
15:00 Panel-Discussion der Großprojekte
Vorstellung der Mini-Workshops
15:35 Kaffeepause
15:55 Mini-Workshops
Arbeitskreis Ethik
Arbeitskreis AAL/AT
Ökosysteme
16:30 Wrap-Up und Ausblick
Gemütlicher Ausklang
Portrait: Geraldine Fitzpatrick

Keynote

Univ.-Prof. i.R. / PhD Geraldine Fitzpatrick

Geraldine was Professor of Technology Design and Assessment and led the Human Computer Interaction Group in the Informatics Faculty at TU Wien until Oct 2023. She is an awarded researcher, teacher and leader, with international experience in academia, industry and healthcare, building on a PhD in CS&EE (Uni of Queensland), having also worked as a UX practitioner and as a nurse/midwife. Her research focussed on socio-technical and people-centred perspectives of computing, with a particular focus on healthcare, older people and health and wellbeing. Recognitions include ACM Distinguished Scientist, IFIP Fellow, SIGCHI Lifetime Service Award, IFIP TC-13 Pioneer Award, TU Best Teacher Award, and ACM Distinguished Speaker. She also holds an MSc in Applied Positive/Coaching Psychology (UEL), and is passionate about developing future leaders and crafting more collegial sustainable research cultures. Towards this she delivers consulting, speaking, training and coaching internationally, and hosts the Changing Academic Life podcast series.

Inahlt der Keynote

For decades we’ve talked about the promises of technology for transforming healthcare, and even more so now with AI. While there have been significant advances, we’ve also seen significant challenges as technology is confronted with the messy realities of life and care. I will reflect on some of these with stories from our past research in hospital, home, and community settings. They remind us that digital health isn’t just about data, devices, or even „users“. It is complex and contended. And ultimately it is about people and supporting better lives – of those being cared for and those doing the caring.  Relational and human matters are at the heart of care.  Drawing on positive psychology and related disciplines, I propose a values-first lens to thinking about digital health and care, arguing that we need to attend more to matters of autonomy, connection, and meaning for all involved. Because the future of digital health isn’t just about efficiency, AI or automation—it’s about people, and what makes life and work worthwhile.

Ausstellungsbereich


Im Ausstellungsbereich zeigen Firmen und Forschungsprojekte ihre aktuellen Produkte und Entwicklungen. Nutzen Sie die Möglichkeit und informieren Sie sich direkt vor Ort!

Bisher bestätigte Aussteller für die Praxiskonferenz 2025

Sollten Sie Interesse an einem Ausstellungsstand haben, treten Sie mit uns in Kontakt: kontakt@digitalhealthandcare.at

Für Mitglieder betragen die Kosten €500 / Nichtmitglieder €1000
Die Kosten beinhalten: Ausstellungsstand, 2 min. Bühnenpitch, Logo auf der Webpage

Workshops am 5.11.2025


Am Tag vor der Praxiskonferenz werden wieder spannende Workshops angeboten:

Workshop „Technik, die der Pflege und Betreuung wirklich hilft – und finanzierbar ist – Teil II“

Wann: 05.11.2025, 13:00-15:30

Wo: City Campus Wiener Neustadt

Anmeldung bis: 25.10.2025 via weezticket

Workshop Anmeldung „Technik die der Pflege und Betreuung hilft“

Basierend auf dem ersten Workshop 2024, bei dem gemeinsam eine Fülle an Technologien, Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen gesammelt wurden, laden wir Sie herzlich zu einer Fortsetzung und Vertiefung ein.

In diesem Folgetreffen möchten wir:

– die wichtigsten Ergebnisse aus dem ersten Workshop noch einmal aufgreifen,
– offene Fragen und Herausforderungen weiterdiskutieren,
– mögliche Lösungsansätze und nächste Schritte konkretisieren,
– sowie das neue Online-Forum vorstellen, das den kontinuierlichen Austausch zwischen den Treffen ermöglichen soll.

Eingeladen sind wie bisher alle, die sich für Technologien zur Unterstützung älterer Menschen oder von Menschen mit Behinderungen interessieren, bereits damit arbeiten oder an der Einführung solcher Lösungen mitwirken.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Perspektive einzubringen, von anderen zu lernen und die weitere Entwicklung unseres Netzwerks aktiv mitzugestalten.

Vorläufiges Programm:

– Rückblick auf die Ergebnisse des ersten Workshops
– Diskussion: Priorisierung der Herausforderungen und Lösungswege
– Kurzinput: KI-Anwendungen in Pflege und Betreuung
– Vorstellung des neuen Online-Forums (inkl. Beitrittsmöglichkeit)
– Offener Austausch & Vernetzung

Wir freuen uns, wenn Sie auch bei der nächsten Etappe dabei sind – gemeinsam wollen wir Ideen in die Praxis bringen.

Workshop „Ethik als Chance“

Wann: 05.11.2025, 16:00-18:00

Wo: City Campus Wiener Neustadt

Anmeldung bis: 25.10.2025 via weezticket

Worshop Anmeldung „Ethik als Chance“

Der Arbeitskreis Ethik hat über die letzten Jahre ein Kartenset zum Thema „Ethik als Chance“ entwickelt.
Dieses wurde nun publiziert und soll im Workshop ausgprobiert werden. Zudem wird über den Entstehungsprozess und Lessons Learnd berichtet.

Young Researcher Event am 05.11.2025


Digital Health and Care Austria Young Researcher Meeting
5. 11. 2025 FH Wr. Neustadt City Campus

.

Sie schreiben an Ihrer Abschlussarbeit (BSc, MSc,) in einem der folgenden Bereiche:

– Digitale Assistenz für Gesundheit, Pflege und Soziales
– Active and Assisted Living bzw. Ambient Assisted Living (AAL)
– e-Health, d-Health, m-Health, Telecare
– Digitale Kompetenzen im Gesundheits- und Sozialwesen
– Assistierende Technologien
– damit verwandte Bereiche

dann bewerben Sie sich für den „Young Researcher Workshop“ am Vortag der „Digital Health and Care Austria – Praxiskonferenz 2025“

Was Sie erwartet: 
– Die Möglichkeit Ihre Forschungstätigkeit zu präsentieren
– Feedback zu Ihrem Arbeitsplan, den geplanten/eingesetzten Methoden, Ihren (vorläufigen) Ergebnissen sowie Ihren Präsentations-Skills von erfahrenen Forscher:innen
– Teilnahme am Ethik-Workshops am 5.11.2025
– Gratis Teilnahme an der Digital Health and Care Austria Praxiskonferenz am 6.11.2025
– Posterpräsentation in der Students-Poster-Session der Praxiskonferenz am 6.11.2025
– Networking
– 50€ ÖBB Gutschein als Reisekostenersatz
– Gewinnen Sie 500€ für den „Best Presentation & Poster Award“

Bewerbung
Füllen Sie das Formular bis 14.Oktober 2025 aus, um sich für das Young Researcher Meeting zu bewerben!
Bewerbungsformular Young Researcher Meeting

Unterstützung

Die Praxiskonferenz wird im Rahmen des Förderung „Nationale Vernetzungsplattformen 2024: Digitale, Schlüssel-, Produktions-, Weltraum- und Luftfahrttechnologien“ durch die FFG und das BMIMI gefördert.