ÖPIA Vorlesung: „Künstlerische Selbstwahrnehmung im Alter – künstlerische Fremdwahrnehmung des Alters“

Palais Harrach (Freyung 3, 2. Stock, 1010 Wien)

Die Österreichische Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA) lädt zur vierten ÖPIA Vorlesung zur Alternden Gesellschaft 2017 ein. Unter dem Jahresmotto "Entwicklungspotenziale des Alterns" wird der Kunsthistoriker Mag. Manuel Kreiner einen Vortrag halten unter dem Titel „Künstlerische Selbstwahrnehmung im Alter - künstlerische Fremdwahrnehmung des Alters“. Zusätzlich zum Vortrag steht auch ein Input zur Ausstellung „Die Kraft ...

Sensibilisierungsworkshop – unicare

Graz

Derzeit leben in Österreich etwa 366.000 pflegebedürftige Menschen. Der kontinuierliche Altersanstieg wird diese Zahl bis zum Jahr 2050 verdreifachen. Wer kann sich schon vorstellen, wie es sich anfühlt, in einem alternden Körper zu stecken – zu technisch klingen Gesichtsfeldeinengung, Kraftverlust, Einschränkung des Greifvermögens. ExpertInnen in medizinischer Forschung und Entwicklung altersgerechter Produkte arbeiten mit dem sogenannten ...

Validierungsworkshop im Rahmen der AAL Auftaktveranstaltung

Wien

Am 19.12.2017 findet im Rahmen der AAL Auftaktveranstaltung ein Validierungsworkshop zu der Alpha Version der AAL-Vision 2025 statt. Die AAL-Vision 2025 wird in einem von der FFG finanzierten Forschungsprojekt unter der Leitung von SYNYO und in Kooperation mit der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Österreichischen Plattform für Interdisziplinäre Alternsfragen (ÖPIA) entwickelt. Um die Ziele eines ...

Auftaktveranstaltung „IKT der Zukunft: benefit – Demografischer Wandel als Chance“

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH, Sensengasse 1, 1090 Wien

Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) lädt anlässlich der Ausschreibung „IKT der Zukunft: benefit – Demografischer Wandel als Chance“ zu einer Auftaktveranstaltung samt integriertem Workshop ein.   Hier können Sie sich anmelden. Nähere Informationen finden Sie hier und hier.     Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Das ...

Veranstaltung „Executive Lounge: Isst im Alter alles anders?“

Graz

Prinzipiell gilt für Jung und Alt: Durch gesunde, ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung können Mangelerscheinungen vermieden werden. Mit zunehmendem Alter ändern sich Essgewohnheiten, der Nährstoffbedarf und der Geschmack. Wie das Zusammenspiel zwischen Ernährung, Geschmack und Mikrobiom im Alter aussieht, zeigt die Executive Lounge des Humantechnologie-Clusters gemeinsam mit der Fachhochschule JOANNEUM.   Weitere Inforamtionen finden Sie hier. ...

Fostering Active & Healthy Ageing: Harnessing the Demographic Transition in the EU

Brüssel

Population ageing is one of the most significant socio-economic challenges currently facing the EU. The European Commission's 2015 Ageing Report forecasts that the EU will move from having four working-age (15-64) people for every person aged over 65 years in 2013, to just two by 2060. This international symposium will offer an invaluable opportunity to ...

Infoday AAL Call 2018

Brüssel

Unfolding the next funding opportunity of the AAl Programme The 2018 AAL call Info day will take place on 31st January 2018 in Brussels. We are cooking a very exciting event for you so save this date on your calendar and do not miss the opportunity to be ahead of the curve! Other than listening ...

National Infoday AAL Call 2018

Wien

Für Anfang Februar 2018 ist die Eröffnung der Ausschreibung 2018 im Active and Assisted Living Programme (AAL Programme) geplant. Aus diesem Anlass laden Sie das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) sehr herzlich zu dem Infoday ein.   Anmeldung bis 13.02.2018 Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltung „SMARTER LIVES – Innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft“

Innsbruck

Die SMARTER LIVES ist eine Veranstaltung, die sich auf die Herausforderungen des demografischen Wandels im Gesundheit- und Sozialwesen sowie innerhalb der Gesellschaft richtet. Am 20. Februar 2018 findet die jährliche Veranstaltung das vierte Mal statt. Dieser Call soll zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung rund um das Themenfeld AAL beitragen. Im Rahmen der Veranstaltung sind sowohl Einreichungen mit ...